01.06.22
Mooreiche Pfeifen
Bei der Mooreiche, auch Morta genannt, handelt es sich um mehrere hundert bis tausend Jahre alte Eichen, die in Kiesschichten alter Flussbetten lagerten, in denen Sie einen subfossilen Zustand erreichten
Unsere Seite richtet sich vornehmlich an genußaffine Raucher. Tabakprodukte gehören nicht in die Hände von Kinder und Jugendlichen. Um diese Seite aufrufen zu dürfen, müssen Sie das gesetzlich vorgeschrieben Mindestalter zum Erwerb & Konsum von Tabakwaren in Ihrem Land überschritten haben. Mit dem Klick auf JA bestätigen Sie, dass Sie das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter überschritten haben!
Impressum Datenschutz
01.06.22
Bei der Mooreiche, auch Morta genannt, handelt es sich um mehrere hundert bis tausend Jahre alte Eichen, die in Kiesschichten alter Flussbetten lagerten, in denen Sie einen subfossilen Zustand erreichten
01.06.22
Bruyere ist ausgesprochen hitzeresistent, dennoch ist und bleibt es ein Holz, dem bei zu starker Hitze Brandschäden drohen.
01.06.22
Füllen Sie die Tabakkammer bis zum Kopfrand: Das erste Drittel locker, das mittlere Drittel fester, das letzte Drittel fest andrücken. Entzünden Sie den Tabak mit kreisenden Bewegungen.
01.06.22
Meerschaum ist wissenschaftlich betrachtet ein Magnesiumsilikat, das sich aus Kieselerde, Bittererde und Wasser zusammensetzt.
01.06.22
Anfängern empfehlen wir mit einer geraden Pfeife zu beginnen. In gebogenen Pfeifen sammelt sich schneller Kondensat am Boden und damit neigen diese zum Ausgehen.
01.06.22
Unter dem Einrauchen einer Pfeife versteht man den Aufbau einer schützenden Kohleschicht, die aus Aschepartikeln, Tabakresten und verbrannten natürlichen Zuckerstoffen besteht.
01.06.22
Bei Bruyère handelt es sich um eine knollenförmige Verdickung zwischen Stamm und Wurzel der im Mittelmeerraum beheimateten Baumheide (Erica Arborea).
01.06.22
Um Ihnen den vollen Rauchgenuß zu ermöglichen benötigt Ihre Pfeife stetige Pflege der Innenräume.